| |
News Iuwaruwa Mystique
Midnight Ecstasy Emma Peel die
Menschen Agility Graue Pfoten Regenbogenbrücke Links Gesundheit Daumenkralle 

| Aktion: Daumen dran!
Ihr
findet die Überschrift komisch? Ist sie auch, denn allein die
Tatsache, dass man diese Überschrift überhaupt schreiben "muss", ist
erstaunlich.
Wir
möchten Euch hier über ein Thema informieren, von dem 90% unseres
Bekanntenkreises nicht weiß. Dabei geschieht es unter uns, öffentlich.
Es liegt uns sehr am Herzen und deshalb bekommt es nun
einen eigenen Eintrag.
Eine
Begriffserklärung vorweg:
Daumenkralle/-zehe:
Vorderbeine Wolfs-/Afterkralle: Hinterbeine
Auch
wenn die Daumenzehe höher angesetzt und nicht so kräftig entwickelt ist
wie die restlichen 4 Zehen, so ist sie doch mit dem Fuss durch Nerven,
Sehnen und einem Gelenk verbunden und besitzt wichtige Funktionen.
Um
was geht es denn jetzt? Holt
Euch doch mal Eure Hunde zu Euch. Nehmt die Vorderpfoten mal unter die
Lupe und zählt alle Zehen (alternativ zu den Zehen gehen auch alle
Krallen). Hat Euer Hund 4 oder 5 Krallen an seinem Vorderbein? 5
Krallen wären richtig, wenn er nur 4 Krallen hat und ihm der sog.
Daumen an der Innenseite der vorderen Beine fehlt, wurde er vermutlich
"kupiert". In diesem Fall möchten wir Euch bitten, das auf
diese Liste einzutragen.
Rassenliste kupierter Hunde
Die
präventive Amputation des Daumens scheint bei einigen Züchtern
verschiedener Rassen immer noch gang und gäbe zu sein und geschieht
zumeist ohne Betäubung in den ersten Lebenstagen des Welpen. Manche
lassen das einen Tierarzt machen, andere sagen, sie machen das selbst
"mit einer scharfen Nagelschere".
In
Deutschland wissen wir vorwiegend von Whippet-Züchtern, die ihren
Welpen aus Gründen der "zukünftigen Verletzungsgefahr" in den ersten 4
Lebenstagen mit einer Schere diese Zehe amputieren. Schließlich würden
sich Whippets angeblich überdurchschnittlich oft an dieser Daumenzehe
verletzen, da schneidet man sie lieber weg. Von
nicht-amputierenden Züchtern weiß man aber mittlerweile, dass das so
nicht ist. Das
Amputieren ist tierschutzwidrig und auch die Rassevereine distanzieren
sich von dieser Praxis, dennoch werden auch heute noch Whippets ohne
Daumen erfolgreich ausgestellt und auch die Wurfabnahme klappt
anscheinend noch immer problemlos.
Auch bei den
Pudeln
wird/wurde die Daumenzehe abgenommen, weil er bei der Fellpflege stören
könne. Meines Wissens nach achtet man aber in Deutschland bei dieser
Rasse etwas genauer auf die vollständigen Füße.
Ein
weiteres
Beispiel in der Siberian Husky. Hier steht sogar im FCI-Rassestandard:
"Afterkrallen an den Vorderläufen können entfernt sein." (Quelle:
http://www.fci.be/uploaded_files/270d2000_de.doc)
In
den USA
wird bei noch mehr Rassen die Daumenzehe kupiert. Es steht zum Beispiel
bei Sheltie und Corgie im Standard, dass die Daumenzeheabgenommen
werden können. Ebenfalls hört man von "zehkupierten" Schnauzern,
Pinschern, Terriern und nordischen Rassen.
Auf folgendem
Video wird einem 4 Tage alten Welpen die Daumenzehe entfernt.
Achtung, nichts für schwache Nerven, und eventuell den Ton leiser
drehen.
Laut
der Befürworter sind in den ersten Lebenstagen die Nervenbahnen noch
nicht voll ausgebildet, deshalb müsste man für derartige Eingriffe
nicht betäuben.
Mit dem Entfernen der Daumenzehe
nimmt man dem
Hund die Möglichkeit, die Funktionen der Zehe zu nutzen. Sei es das
Festhalten von Gegenstände (Stöcke, Knochen), oder die normale
anatomische Funktion beim Laufen und Rennen (nicht wenige Windhunde
haben nach Rennbahnläufen grüne Daumenzehen, in denen Gras hängt). Außerdem
ist das Arthroserisiko nach derartigen Eingriffen signifikant erhöht (Quelle)
Selbst
wenn bei einem Hundeindividuum (wir schreiben das absichtlich so, weil
es sich wenn, dann um einzelne Hunde, und nicht um ganze Würfe oder gar
Rassen handelt) eine Daumenzehe zu Verletzungen neigt, kann man das
Verletzungsrisiko erheblich durch Vorsorge minimieren. Dazu kann man
die Pfote tapen und die Kralle stets kurz halten (feilen, schneiden).
Sollte im Einzelfalle aus medizinischen Gründen tatsächlich eine
Amputation eines oder beider Daumen notwendig werden, so wird diese von
einem Tierarzt unter ausreichender Schmerzausschaltung durchgeführt.
Der Tierarzt hat dadurch die Möglichkeit, die Operation so
durchzuführen, dass Spätschäden auf ein Minimum reduziert werden können.
Weiterführender Link mit Bildern: (hier
sieht man die Funktionalität der Zehe)
Mittlerweile
hat ein kleiner Kreis von "Gegnern", ein Forum gegründet, welches sich
zur Aufgabe gemacht hat, Informationen zusammenzutragen, Texte, Briefe
und Petitionen zu entwerfen und aktiv gegen diese Praktik zu werden. Wer
ebenfalls einen "daumenkupierten" Hund besitzt oder sich gegen diese
Praxis engagieren und informieren will, kann sich dort gerne anmelden. Bitte
schreibt dann in Eure Vorstellung, wie Ihr auf das Forum aufmerksam
geworden seid und warum Ihr euch registrieren möchtet. Das Thema ist
einfach zu ernst.
Weiterführender Link zum Forum "Daumen
dran"
Was
wir wollen: Wir
wollen eine explizite Nennung des Amputationsverbotes der Daumen beim
Saugwelpen im Tierschutzgesetz, gleichgestellt der Nennung des
Kupierverbotes für Ruten und Ohren. Wir wollen, daß das
Amputationsverbot Einzug in die Zuchtordnungen der Zuchtverbände hält
und die Wurfabnahme nur noch bei nicht amputierten Würfen durchgeführt
wird. Wir wollen, daß analog zu Ohren-oder Rutenkupierten
Hunden ein
Ausstellungs- und Sportverbot für Daumenamputierte
Hunde
ausgesprochen wird. Wir wollen Hundebesitzer und Welpenkäufer
zu diesem Thema informieren und sensibilisieren.
Wer wir sind:
Menschen,
die sich mit dem Thema Entfernen der Daumen beim Hund auseinandersetzen
und oben genannte Ziele erreichen wollen.
Wir bitten
hiermit um Weiterverbreitung dieser Infos (im Idealfall über den
Internetseitenbetreiber). Wenn
Ihr einen Blog oder eine eigene Webseite habt, widmet diesem Thema
bitte ein paar Zeilen, damit noch mehr Leute aufmerksam und "hellhörig"
werden. Viele Menschenwissen nicht, dass es diese Praxis gibt und
achten entsprechend nicht darauf.
Danke!
Die IG Daumen dran! 
|